Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte in Köln, September 2007, hrsg. von Klaus Pietschmann und Robert von Zahn in Verbindung mit Wolfram Ferber und Norbert Jers, Kassel 2012 (= Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, 171)
Die Tagung „Musikwissenschaft im Rheinland um 1930“ stellte sich kritische Fragen. Wie entwickelte sich der Themenkanon der Musikwissenschaft im Rheinland und wie wirkte er nach außen? Wie direkt war er den politischen Entwicklungen um 1930 ausgesetzt, wie frei war die Lehre? Welche ideologischen Positionen der Wissenschaftler sind auszumachen? Wie wirkte sich die geplante Kooperation des Musikwissenschaftlichen Instituts und der Staatlichen Hochschule für Musik auf das musikwissenschaftliche Lehrangebot aus? Was blieb von der Verbindung mit dem Musikhistorischen Museum? Der vorliegende Band hebt vor allem auf Personen und ihr Tun unter den Rahmenbedingungen einer sich verändernden Gesellschaft um 1930 ab, wobei der Blick auf diesen Rahmen nicht fehlt.
Die Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte und der Arbeitskreis Neue Musik im Landesmusikrat NRW laden zum 15. Juni in die Alte Feuerwache nach Köln ein:
Stationen: Neue Musik in Nordrhein-Westfalen
Tagung und Konzert
Beirats und Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte
11.30 Uhr Beiratssitzung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte
Restaurant der Alten Feuerwache
12.30 Uhr Tagung
Projektraum der Alten Feuerwache Köln
12.30 Uhr Eröffnung (Prof. Dr. Arnold Jacobshagen, Dr. Robert v. Zahn)
12.45 Uhr Dr. Rainer Nonnenmann: Neue Musik in Köln
13.15 Uhr Prof. Dr. Hans Walter Staudte: Die Gesellschaft für zeitgenössische Musik in Aachen zwischen Improvisation und Komposition
13.45 Uhr Erik Janson: Düsseldorf und die Arbeit von Musik21
14.15 Uhr Pause
14.45 Uhr Jörg-Peter Mittmann: Im Zentrum OWL: Ein Verein für Neue Musik
15.15 Uhr Dr. Gordon Kampe: Neue Klänge im Ruhrgebiet
15.45 Uhr Ruth Forsbach: Eine Biennale für Neue Musik im Bergischen Land
16.15 Uhr Pause
16.45 Uhr Erhard Hirt: Die Gesellschaft für Neue Musik im Münster
17.15 Uhr Edith Murasov und Willem Schulz: diagonal – Wege zur Cooperativa Neue Musik Bielefeld
17.45 Uhr Stefan Heucke: Das Orchester Sinfonia Dortmund und die Vermittlung Neuer Musik
18.15 Uhr Schlusswort (Dr. Robert v. Zahn)
(Im Restaurant der Alten Feuerwache besteht die Möglichkeit, ein Abendessen einzunehmen)
17.30–19.15 Uhr Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte
Alte Feuerwache Köln (Raum wird noch bekannt gegeben)
20.30–21.45 Uhr Konzert
Konzertsaal der Alten Feuerwache Köln
im Rahmen des Neue-Musik-Fests der Kölner Gesellschaft für Neue Musik Köln
Veranstaltungsreihe „Stationen“ des Arbeitskreises Neue Musik im Landesmusikrat NRW
Uraufführungen von
Johannes Marks, Dortmund,
Willem Schulz, Bielefeld,
Jörg Birkenkötter, Münster,
Christina C. Messner, Köln,
Gordon Kampe, Essen,
Erik Janson, Düsseldorf
Ensemble:Hörsinn, Münster