Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte

2000 Jahre Musikgeschichte im Rheinland

Die Musikgeschichte des Rheinlands ist seit mehr als 2000 Jahren durch historische Quellen dokumentiert.

» weiterlesen

Titelregister nach ausgewählten Schlagwörtern

Inhalt: ChorwesenGender StudiesGesangGregorianikInstrumentenbau / InstrumentenkundeKirchenliedKirchenmusikLexika / PersonenverzeichnisseMedienMusik und Bildende KunstMusik und PolitikMusikalische Regionalforschung / Musikwissenschaft MusikerziehungMusikorganisationMusiktheaterNeue MusikOrgelbauOrgelnPopularmusikVolksliedVolksmusik

 

Chorwesen

  • Heinrich Lemacher (Hrsg.), 125 Jahre Gürzenichchor Köln. Chronik der Jahre 1927-1952 zum 125jährigen Jubiläum des Gürzenichchores und der Kölner Concertgesellschaft, Köln 1953 (Heft 4)
  • Rudolf Haase, Geschichte des Solinger Chorwesens, Köln 1956 (Heft 16)
  • Heinz Blommen, Niederrheinisch-Niederländische Beziehungen im Chorwesen des 19. Jahrh., in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Musik im niederländisch-niederdeutschen Raum, Köln 1960, S.56-61 (Heft 36)
  • Heinz Blommen, Anfänge und Entwicklung des Männerchorwesens am Niederrhein, Köln 1960 (Heft 42)
  • Bert Voß, Das Männerchorwesen im Raume Remscheid in Vergangenheit und Gegenwart, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Musik im Raume Remscheid, Köln 1960, S.16-24 (Heft 44)
  • Hans Schrader, Die Remscheider Kantorei 1945-1960. Ihr Werden, Wirken, Wesen, ebd. S.25-36
  • Ursula Bäcker, Eine Bergische Stadt lernt singen. Aus der Vorgeschichte des Lenneper Chorlebens zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Herbert Drux, Klaus Wolfgang Niemöller u. Walter Thoene (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes II. Karl Gustav Fellerer zum 60. Geburtstag, Köln 1962, S.31-38 (Heft 52)
  • Imogen Fellinger, Der Bach-Verein in Köln (1867-1877), in: Ursula Eckart-Bäcker (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes III, Köln 1965, S.73-81 (Heft 62)
  • Hermann Maletz, Untersuchungen zum ländlichen Chorwesen des Aachen-Dürener Raumes im 19. Jahrhundert, Köln 1969 (Heft 78)
  • Hans-Josef Irmen, Der Städtische Gesangverein „Cäcilia“ und seine Dirigenten, in: Hans-Josef Irmen (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Mönchengladbach II, Köln 1975, S.58-71 (Heft 109)
  • Wolfgang Löhr, Zur Geschichte der Caecilia Rheindahlen, ebd. S.72-78
  • Fritz Eisheuer, Liedpflege der Männerchöre im Mönchengladbacher Raum, ebd. S.78-84
  • Harald Kümmerling, Die Gesänge und der Gesang bei dem ersten Gesangsfest des deutsch-flämischen Sängerbundes am 14. und 15. Juni 1846 in Köln, in: Klaus Wolfgang Niemöller (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes IV, Köln 1975, S.7-11 (Heft 112)
  • Ute Jung, Zur Musikpflege der polnischen Arbeiter im Ruhrgebiet, in: Ernst Klusen (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes. Band V, Köln 1978, S.150-162 (Heft 119)
  • Hans-Elmar Bach, Der Laienchorgesang in Nordrhein-Westfalen. Organisation und Entwicklungslinien in den letzten Jahrzehnten, in: Siegfried Kross (Hrsg.), Organisationsformen der Musik im Rheinland. Bericht über die Jahrestagung 1984, Kassel 1987, S.75-86 (Heft 136)

nach oben

Gender Studies

  • Ute Büchter-Römer, Komponistinnen im Rheinland im 19. und 20. Jahrhundert – eine Annäherung, in: Norbert Jers (Hrsg.), Musikalische Regionalforschung heute. Perspektiven rheinischer Musikgeschichtsschreibung. Bericht von der Jahrestagung Düsseldorf 1998, Kassel 2002, S.129-146 (Band 159)
  • Friederike Preiß, Beteiligung von Frauen an der Düsseldorfer Musikkultur nach 1945 am Beispiel von Orchestermusikerinnen, ebd. S.183-189
  • Melanie Unseld, Musikalische Biographik – eine Bestandsaufnahme, in: Thomas Synofzik u. Susanne Rode-Breymann (Hrsg.), Rheinische Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Eine Dokumentation in Wort und Ton, Kassel 2003, S.15-23 (Band 164)
  • Rebecca Grotjahn, Frauenberuf Sängerin. Ein Thema musikwissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung, ebd. S.25-33
  • Linda Maria Koldau, Weibliche Kulturräume – „weibliche Spiritualität“? Das Liedgut der Devotio moderna und das Liederbuch der Anna von Köln, in: Klaus Pietschmann (Hrsg.), Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts. Kongressbericht Köln 2005, Kassel 2008, S.171-189 (Band 172)

nach oben

Gesang

  • Thomas Synofzik u. Susanne Rode-Breymann (Hrsg.), Rheinische Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Eine Dokumentation in Wort und Ton, Kassel 2003 (Band 164)
  • Einhundert rheinische Opernsängerinnen [Tabellarische Lebensläufe, bei 16 Sängerinnen durch kleine Beiträge ergänzt, siehe Einzelnachweise], ebd. S.45-202
  • Zwanzig rheinische Gesangspädagoginnen [Tabellarische Lebensläufe, bei 5 Gesangspädagoginnen durch kleine Beiträge ergänzt, siehe Einzelnachweise], ebd. S.213-269

nach oben

Gregorianik

  • Heinrich Freistedt, Introituspsalmodien in Aachener Handschriften des ausgehenden Mittelalters, in: Willi Kahl, Heinrich Lemacher u. Joseph Schmidt-Görg (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes. Festschrift zum 80. Geburtstag von Ludwig Schiedermair, Köln 1956, S.29-33 (Heft 20)
  • Ewald Jammers, Probleme der rheinischen Choralgeschichte, ebd. S.46-53
  • Joseph Schmidt-Görg, Die Sequenzen der heiligen Hildegard, ebd. S.109-117
  • Werner Kremp, Quellen und Studien zum Responsorium prolixum in der Überlieferung der Euskirchener Offiziumsantiphonare, Köln 1958 (Heft 30)
  • Ernst Klusen, Über gregorianisches Melodiengut im rheinischen Volkslied, in: Herbert Drux, Klaus Wolfgang Niemöller u. Walter Thoene (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes II. Karl Gustav Fellerer zum 60. Geburtstag, Köln 1962, S.103-118 (Heft 52)
  • Gottfried Göller, Zur Herkunftsbestimmung der liturgischen Handschriften der Abtei St. Vitus, in: Karl Dreimüller (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte der Stadt Mönchengladbach, Köln 1965, S.41-51 (Heft 61)
  • Karl Dreimüller, Das neumierte Missale plenarium (Pars hiemalis). Hs. I des Mönchengladbacher Münsterarchivs, ebd. S.57-64
  • Hans-Josef Werner, Die Hymnen in der Choraltradition des Stiftes St. Kunibert zu Köln, Köln 1966 (Heft 63)
  • Gottfried Göller, Die Kreuzbrüderhandschriften aus Hohenbusch, in: Gottfried Göller (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt und des Kreises Erkelenz, Köln 1968, S.13-37 (Heft 73)
  • Gottfried Göller, Das Missale plenarium aus Kleve, in: Walter Gieseler (Hrsg.), Studien zur klevischen Musik- und Liturgiegeschichte, Köln 1968, S.47-62 (Heft 75)
  • Friedrich Gorissen, Das Stundenbuch im rheinischen Niederland, ebd. S.63-109
  • Hubert-Gabriel Hammer, Die Allelujagesänge in der Choralüberlieferung der Abtei Altenberg. Beitrag zur Geschichte des Zisterzienserchorals, Köln 1968 (Heft 76)
  • Willibrord Alfons Heckenbach, Das Antiphonar von Ahrweiler. Studien am Codex 2 a/b des Pfarrarchivs Ahrweiler (um 1400), Köln 1971 (Heft 94)
  • Gottfried Göller, Die Pflege des gregorianischen Chorals in der Abtei St. Vitus zu Mönchengladbach, in: Hans-Josef Irmen (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte der Stadt Mönchengladbach II, Köln 1975, S.17-24 (Heft 109)
  • Karl Gustav Fellerer, Die Musica choralis der Kölner Franziskaner, in: Klaus Wolfgang Niemöller (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes IV, Köln 1975, S.23-32 (Heft 112)
  • Gottfried Göller, Die Choralhandschriften der St. Lambertus-Kirche in Düsseldorf, in: Julius Alf (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Düsseldorf, Köln 1977, S.7-14 (Heft 118)
  • Bettina Jeßberger, Ein dominikanisches Graduale aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts. Cod. 173 der Diözesanbibliothek Köln, Kassel 1986 (Heft 139)

nach oben

Instrumentenbau / Instrumentenkunde

  • Wolfgang Bunte, Orgeln und Glocken in Lennep, Lüttringhausen und Remscheid, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Musik im Raume Remscheid, Köln 1960, S.48-82 (Heft 44)
  • Gottfried Göller, Das Rechnungsbuch des Holzblasinstrumentenmachers Eberhard Wünnenberg (1813-1877), in: Herbert Drux, Klaus Wolfgang Niemöller u. Walter Thoene (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes II. Karl Gustav Fellerer zum 60. Geburtstag, Köln 1962, S.71-85 (Heft 52)
  • Marius Schneider, Ein Gesang zur Zambomba (Ximbomba), dem spanischen Bruder des rheinischen Rommelpotts, in: Ursula Eckart- Bäcker (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes III, Köln 1965, S.1-3 (Heft 62)
  • Jobst Peter Fricke, Klangeigenschaften von Clarinen der Cappella Coloniensis, ebd. S.152-156
  • Wilfried Stüven, Das alte und neue Geläut des St.-Vitus-Münsters in Mönchengladbach, in: Hans-Josef Irmen (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte der Stadt Mönchengladbach II, Köln 1975, S.25-57 (Heft 109)
  • Gothard Bruhn u. Jobst P. Fricke, Der Sextsprung einer Kölner Domglocke bei ihrer Oktavtransposition, in: Klaus Wolfgang Niemöller (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes IV, Köln 1975, S.101-109 (Heft 112)
  • Detlef Altenburg, Musikinstrumentenbau in Köln, ebd. S.89-99, und in: Helmut Hoyler, Die Musikinstrumentensammlung des Kölnischen Stadtmuseums, hrsg. v. Werner Schäfke, Kassel 1993, S.8-18 (Heft 148)
  • Helmut Hoyler, Die Musikinstrumentensammlung des Kölnischen Stadtmuseums, mit Beiträgen v. Detlef Altenburg u. Christoph Dohr hrsg. V. Werner Schäfke, Kassel 1993 (Heft 148)
  • Christoph Dohr, Die Instrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität zu Köln, ebd. S.19-44
  • Fabian Kolb, Das Musikhistorische Museum Wilhelm Heyer, Georg Kinsky und das musikkulturelle Netzwerk im Köln der 1920er-Jahre, in: Klaus Pietschmann u. Robert von Zahn (Hrsg.), Musikwissenschaft im Rheinland um 1930. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte in Köln, September 2007, Kassel 2011, S.11-92 (Band 171)
  • Christoph Dohr, Eine innovative Pianoforte-Manufaktur zu Beginn der Kölner Franzosenzeit. Wilhelm Constantin Schiffer im Spiegel seiner erhaltenen Tafelklaviere, in: Arnold Jacobshagen, Wolfram Steinbeck u. Robert von Zahn (Hrsg.), Musik im französischen Köln (1794-1814), Kassel 2010, S.201-228 (Band 173)

nach oben

Kirchenlied

  • Walter Reindell, Das Elberfelder evangelische Gesangsbuch, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Wuppertal, Köln-Krefeld 1954, S.5-13 (Heft 5)
  • Walther Engelhardt, Die Essendischen Gesangbücher, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Essen, Köln- Krefeld 1955, S.76-86 (Heft 8)
  • Gerhard Bork, Die Melodien des Bonner Gesangbuches in seinen Ausgaben zwischen 1550 und 1630. Eine Untersuchung über ihre Herkunft und Verbreitung, Köln-Krefeld 1955 (Heft 9)
  • Johannes Overath, Untersuchungen über die Melodien des Liedpsalters von Kaspar Ulenberg (Köln 1582). Ein Beitrag zur Geschichte des Kirchenliedes im 16. Jahrhundert, Köln 1960 (Heft 33)
  • Ursula Bäcker, Die „Singenden und klingenden Berge“ vom Jahre 1697, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Musik im Raume Remscheid, Köln 1960, S.41-47 (Heft 44)
  • Rudolf Haase, Ein Notenheft aus dem Jahre 1850, in: Herbert Drux, Klaus Wolfgang Niemöller u. Walter Thoene (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes II. Karl Gustav Fellerer zum 60. Geburtstag, Köln 1962, S.86-94 (Heft 52)
  • Herbert Vossebrecher, Die Gesänge des Speyerer Gesangbuchs (Köln 1599), Köln 1968 (Heft 72)
  • Michael Härting, Die Sammlung Bäumker der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Mit Verzeichnis der Liederquellen des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Gottfried Göller (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt und des Kreises Erkelenz, Köln 1968, S.91-106 (Heft 73)
  • Michael Härting, Unbekannte Spee-Liederdrucke, in: Walter Gieseler (Hrsg.), Studien zur klevischen Musik- und Liturgiegeschichte, Köln 1968, S.111-119 (Heft 75)
  • Wilhelm Schepping, Die Wettener Liederhandschrift und ihre Beziehungen zu den niederländischen Cantiones Natalitiae des 17. Jahrhunderts, Köln 1978 (Heft 121)
  • Wilhelm Schepping, Zwischen Popularität und „Opus-Musik“: Das Neue geistliche Lied im rheinischen Raum, in: Günther Noll (Hrsg.), Musikalische Volkskultur im Rheinland. Aktuelle Forschungsbeiträge. Bericht über die Jahrestagung 1991, Kassel 1993, S.9-49 (Heft 149)

nach oben

Kirchenmusik

  • Heinz Kettering, Die Musik im Essener Stift bis zur Reformation, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Essen, Köln-Krefeld 1955, S.17-75 (Heft 8)
  • Klaus Wolfgang Niemöller, Kirchenmusik und reichsstädtische Musikpflege im Köln des 18. Jahrhunderts, Köln 1960 (Heft 39)
  • Wulf Arlt, Die Neuordnung der Kölner Dommusik in den Jahren 1825/1826, in: Herbert Drux, Klaus Wolfgang Niemöller u. Walter Thoene (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes II. Karl Gustav Fellerer zum 60. Geburtstag, Köln 1962, S.1-30 (Heft 52)
  • Gerhard Bork, Die mehrstimmigen lateinischen Magnificat- Kompositionen in der Kirchenordnung von Pfalz-Zweibrücken (Neuburg) aus dem Jahre 1570 (1557), ebd. S.39-54
  • Rudolf Haase, Ein Notenheft aus dem Jahre 1850, ebd. S.86-94
  • Gottfried Göller, Die Leiblsche Sammlung. Katalog der Musikalien der Kölner Domcapelle, Köln 1964 (Heft 57)
  • Peter Darius, Die Musik in den Elementarschulen und Kirchen Düsseldorfs im 19. Jahrhundert, Köln 1969 (Heft 77)
  • Udo Wagner, Franz Nekes und der Cäcilianismus im Rheinland, Köln 1969 (Heft 81)
  • Placidus Mittler, Die musikalische Bedeutung der Abtei St. Michael in Siegburg in ihrer neunhundertjährigen Geschichte, in: Norbert Jers (Hrsg.), Studien zur Musik in Siegburg, Köln 1974, S.7-16 (Heft 105)
  • Joachim Dorfmüller, Zur Geschichte des Landesverbandes rheinischer Kirchenchöre, in: Julius Alf (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Düsseldorf, Köln 1977, S.96-108 (Heft 118)
  • Rudolf Pohl, Musik im Dom, in: Hans-Jochem Münstermann (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Aachen II, Köln 1979, S.25-28 (Heft 125)
  • Ursula Eckart-Bäcker, Musikbestände im Stiftsarchiv und in der Stifts- und Pfarrbibliothek der katholischen Kirchengemeinde St. Viktor zu Xanten, in: Erika Funk-Hennings (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Moers, Kassel 1981, S.57-67 (Heft 130)
  • Alfons Weller, Studien zur Geschichte der Kirchenmusik an St. Quirin in Neuss, Kassel 1982 (Heft 133)
  • Friedrich Gerschwitz, Organisationsformen der Musik in der Evangelischen Kirche im Rheinland, in: Siegfried Kross (Hrsg.), Organisationsformen der Musik im Rheinland. Bericht über die Jahrestagung 1984, Kassel 1987, S.27-34 (Heft 136)
  • Franz-Josef Vogt, „Mulier taceat in ecclesia“. Aspekte zur Entwicklungsgeschichte der Kirchenchöre im Erzbistum Köln, ebd. S.87-92
  • Wilhelm Schepping, Musikpädagogik im kirchlichen Raum – heute. Eine empirische Vorstudie, in: Günther Noll (Hrsg.), Musikpädagogik im Rheinland. Beiträge zu ihrer Geschichte im 20. Jahrhundert. Bericht über die Jahrestagung 1995, Kassel 1996, S.173-210 (Band 155)
  • Walter Piel, Perspektiven der kirchenmusikalischen Arbeit im Evangelischen Stadtkirchenverband Köln, in: Norbert Jers (Hrsg.), Musik – Kultur – Gesellschaft. Interdisziplinäre Aspekte aus der Musikgeschichte des Rheinlandes, Kassel 1996, S. 36-47 (Band 156)
  • Klaus Pietschmann (Hrsg.), Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts. Kongressbericht Köln 2005, Kassel 2008 (Band 172)
  • Alain Gehring, Zwischen Trommelschlag und Böllerschuss. Die Kölner Dommusik zur Zeit der französischen Herrschaft, in: Arnold Jacobshagen, Wolfram Steinbeck u. Robert von Zahn (Hrsg.), Musik im französischen Köln (1794-1814), Kassel 2010, S.93-132 (Band 173)
  • Cordelia Miller, Die Anfänge evangelischer Kirchenmusik in Köln, ebd. S.133-148
  • Eric Rice, Music and Ritual at Charlemagne’s Marienkirche in Aachen, Kassel 2009 (Band 174)

nach oben

Lexika / Personenverzeichnisse

  • Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Rheinische Musiker. 1. Folge, Köln 1960 (Heft 43)
  • Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Rheinische Musiker. 2. Folge, Köln 1962 (Heft 53)
  • Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Rheinische Musiker. 3. Folge, Köln 1964 (Heft 58)
  • Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Rheinische Musiker. 4. Folge, Köln 1966 (Heft 64)
  • Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Rheinische Musiker. 5. Folge, Köln 1967 (Heft 69)
  • Dietrich Kämper (Hrsg.), Rheinische Musiker. 6. Folge, Köln 1969 (Heft 80)
  • Dietrich Kämper (Hrsg.), Rheinische Musiker. 7. Folge, Köln 1972 (Heft 97)
  • Dietrich Kämper (Hrsg.), Rheinische Musiker. 8. Folge, Köln 1974 (Heft 111)
  • Dietrich Kämper (Hrsg.), Rheinische Musiker. 9. Folge, Köln 1981 (Heft 129)
  • Heinz Bremer (Hrsg.), Rheinische Musiker. 10. Folge, Kassel 1998 (Band 150)
  • Einhundert rheinische Opernsängerinnen [Tabellarische Lebensläufe, bei 16 Sängerinnen durch kleine Beiträge ergänzt, siehe Einzelnachweise], in: Thomas Synofzik u. Susanne Rode-Breymann (Hrsg.), Rheinische Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Eine Dokumentation in Wort und Ton, Kassel 2003, S.45-202 (Band 164)
  • Zwanzig rheinische Gesangspädagoginnen [Tabellarische Lebensläufe, bei 5 Gesangspädagoginnen durch kleine Beiträge ergänzt, siehe Einzelnachweise], ebd. S.213-269
  • Karlheinz Weber, Vom Spielmann zum städtischen Kammermusiker. Zur Geschichte des Gürzenich-Orchesters, 2 Bände, Kassel 2009 (Band 169)
  • Klaus Wolfgang Niemöller, Musiker im französischen Köln: Ein biographisches Lexikon, in: Arnold Jacobshagen, Wolfram Steinbeck u. Robert von Zahn (Hrsg.), Musik im französischen Köln (1794-1814), Kassel 2010, S.255-328 (Band 173)

nach oben

Medien

  • Gerhardt Heldt, Das erste Dezennium der Rheinischen Musik- und Theaterzeitung (1900-1910), in: Klaus Wolfgang Niemöller (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes IV, Köln 1975, S.51-71 (Heft 112)
  • Silvia Handke, Präsenz und Dynamik regionaler Musikkulturen in den Sendekonzepten des WDR-Hörfunks, Kassel 1997 (Band 158)
  • Silvia Handke, Regionale Musikprogramme im WDR-Hörfunk, in: Norbert Jers (Hrsg.), Musikalische Regionalforschung heute. Perspektiven rheinischer Musikgeschichtsschreibung. Bericht von der Jahrestagung Düsseldorf 1998, Kassel 2002, S.169-176 (Band 159)
  • Birgit Bernard, Stefan Kames u. Hans-Ulrich Wagner, Medien und Musikjournalistik in Köln um 1933. Drei Schlaglichter auf eine Usurpation, eingeführt u. hrsg. v. Robert v. Zahn, Kassel 2005 (Band 166)
  • Birgit Bernard, „… und wie das Gesocks alles heißt“. Der Westdeutsche Beobachter und die Kritik am Musikprogramm des Westdeutschen Rundfunks (1930-1933), ebd. S.7-61
  • Birgit Bernard, „Eine einmalige rundfunkpolitische Begabung“ – Adolf Raskin, in: Klaus Pietschmann u. Robert von Zahn (Hrsg.), Musikwissenschaft im Rheinland um 1930. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte in Köln, September 2007, Kassel 2011, S.137-193 (Band 171)
  • Inga Mai Groote, Musikgeschichte und Musikwissenschaft in der Rheinischen Musik- und Theaterzeitung, ebd. S.298-315
  • Andrea Lindmayr-Brandl, Früher Notendruck in Köln, in: Klaus Pietschmann (Hrsg.), Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts. Kongressbericht Köln 2005, Kassel 2008, S.77-107 (Band 172)

nach oben

Musik und Bildende Kunst

  • Walther Engelhardt, Die musizierenden Engel des Münsterschatzes in Essen, in: Willi Kahl, Heinrich Lemacher u. Joseph Schmidt-Görg (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes. Festschrift zum 80. Geburtstag von Ludwig Schiedermair, Köln 1956, S.14-16 (Heft 20)
  • Peter Bloch, Bemerkungen zur künstlerischen Ausstattung des Gladbacher Missale, in: Karl Dreimüller (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte der Stadt Mönchengladbach, Köln 1965, S.53-56 (Heft 61)
  • Gottfried Göller, Die musizierenden Engel an den Chorpfeilern des Kölner Domes, in: Ursula Eckart-Bäcker (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes III, Köln 1965, S.4-16 (Heft 62)
  • Gottfried Göller, Die Engel des Marienleuchters in der Pfarrkirche St Lambertus zu Erkelenz und ihre kirchenmusikalische Bedeutung, in: Gottfried Göller (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt und des Kreises Erkelenz II, Köln 1973, S.9-42 (Heft 95)
  • Max Tauch, Romantisches Rheinland. Zur Interpretation von Gesang und Musik in rheinischen Städte- und Landschaftsdarstellungen des 19. Jahrhunderts, in: Siegfried Kross (Hrsg.), Musikalische Rheinromantik. Bericht über die Jahrestagung 1985, Kassel 1989, S.39-52 (Heft 140)
  • Max Tauch, Rheinische Orgelprospekte aus kunsthistorischer Sicht, in: Franz-Josef Vogt (Hrsg.), Orgellandschaft Rheinland. Bericht über die Jahrestagung 1986 in Steinfeld, Kassel 1990, S.1-14 (Heft 142)
  • Norbert Jers, Dalí und Miró als musikalische Stichwortgeber. Wolfgang Stockmeiers Kompositionen nach Bildern, in: Norbert Jers (Hrsg.), Musik – Kultur – Gesellschaft. Interdisziplinäre Aspekte aus der Musikgeschichte des Rheinlandes, Kassel 1996, S.150-165 (Band 156)

nach oben

Musik und Politik

  • Gerhard Pietzsch, Fürsten und fürstliche Musiker im mittelalterlichen Köln, Köln 1966 (Heft 66)
  • Wilhelm Schepping, Das Lied als Corpus delicti in der NS-Zeit. Gestapo-Akten Düsseldorf, in: Julius Alf (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Düsseldorf, Köln 1977, S.109-132 (Heft 118)
  • Claudia Valder-Knechtges, Interventionen und Freundschaften. Konrad Adenauer als Oberbürgermeister in Köln und die führenden Musiker der Stadt, in: Norbert Jers (Hrsg.), Musik – Kultur – Gesellschaft. Interdisziplinäre Aspekte aus der Musikgeschichte des Rheinlandes, Kassel 1996, S.99-113 (Band 156)
  • Martin Thrun, Anordnende Macht und ausführende Region. Neue Musik und Musikpolitik im Rheinland nach 1933, in: Heinz Bremer (Hrsg.), Neue Musik im Rheinland. Bericht von der Jahrestagung Köln 1992, Kassel 1996, S. 45-66 (Band 157)
  • Andrea Therese Thelen-Fröhlich, Die Institution Konzert zwischen 1918 und 1945 am Beispiel der Stadt Düsseldorf. Der Konzertsaal als Politikum, Kassel 2000 (Band 160)
  • Birgit Bernard, Stefan Kames u. Hans-Ulrich Wagner, Medien und Musikjournalistik in Köln um 1933. Drei Schlaglichter auf eine Usurpation, eingeführt u. hrsg. v. Robert v. Zahn, Kassel 2005 (Band 166)
  • Laurenz Lütteken, Politische Zentren als musikalische Peripherie? Probleme einer musikhistorischen Topographie im deutschen Nordwesten des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Klaus Pietschmann (Hrsg.), Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts. Kongressbericht Köln 2005, Kassel 2008, S.61-75 (Band 172)
  • Georg Mölich, Musik im französischen Köln. Kulturgeschichtliche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, in: Arnold Jacobshagen, Wolfram Steinbeck u. Robert von Zahn (Hrsg.), Musik im französischen Köln (1794-1814), Kassel 2010, S.9-12 (Band 173)
  • Klaus Müller, Köln unter französischer Herrschaft (1794-1814), ebd. S.13-28

nach oben

Musikalische Regionalforschung / Musikwissenschaft

  • Ludwig Schiedermair, Zur musikalischen Landschaftsforschung, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Düsseldorf, Köln-Krefeld 1952, S.5-8 (Heft 1)
  • Karl Dreimüller, Beiträge zur niederrheinischen Orgelgeschichte, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte der Musik am Niederrhein, Köln 1956, S.17-51 (Heft 14)
  • Arnold Schmitz, Arbeiten zur mittelrheinischen Musikgeschichte, in: Willi Kahl, Heinrich Lemacher u. Joseph Schmidt-Görg (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes. Festschrift zum 80. Geburtstag von Ludwig Schiedermair, Köln 1956, S.118-123 (Heft 20)
  • Karl Dreimüller, Aufgaben der musikalischen Landschaftsforschung im rheinisch-niederländischen Raum, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Musik im niederländisch-niederdeutschen Raum, Köln 1960, S.7-19 (Heft 36)
  • Friedrich-Wilhelm Donat, Musikpflege der Industrie – eine Forschungsaufgabe?, in: Günter v. Roden u. Friedrich Meyer-Tödten (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Duisburg, Köln 1960, S.36-39 (Heft 37)
  • Ernst Klusen, Die Schallplatte in der regionalen Musikforschung, in: Klaus Wolfgang Niemöller (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes IV, Köln 1975, S.143-151 (Heft 112)
  • Silvia Handke, Präsenz und Dynamik regionaler Musikkulturen in den Sendekonzepten des WDR-Hörfunks, Kassel 1997 (Band 158)
  • Norbert Jers (Hrsg.), Musikalische Regionalforschung heute. Perspektiven rheinischer Musikgeschichtsschreibung. Bericht von der Jahrestagung Düsseldorf 1998, Kassel 2002 (Band 159)
  • Klaus Pietschmann u. Robert von Zahn (Hrsg.), Musikwissenschaft im Rheinland um 1930. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte in Köln, September 2007, Kassel 2011 (Band 171)

nach oben

Musikerziehung

  • Gregor Berger, Vor dreißig Jahren. Erinnerungen eines rheinischen Schulmusikers, in: Willi Kahl, Heinrich Lemacher u. Joseph Schmidt-Görg (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes. Festschrift zum 80. Geburtstag von Ludwig Schiedermair, Köln 1956, S.9-13 (Heft 20)
  • Felix Oberborbeck, Grundzüge rheinischer Musikerziehung der vergangenen fünfzig Jahre (1900-1956), ebd. S.77-96
  • Wilhelm Twittenhoff, Die musische Bildungsstätte Remscheid, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Musik im Raume Remscheid, Köln 1960, S.37-40 (Heft 44)
  • Felix Oberborbeck, Ein Dokument musischer Erziehung im Bergischen Lande aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Herbert Drux, Klaus Wolfgang Niemöller u. Walter Thoene (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes II. Karl Gustav Fellerer zum 60. Geburtstag, Köln 1962, S.155-165 (Heft 52)
  • Karl Fegers, Arbeit im Dienste der Jugend- und Volksmusik, in: Karl Dreimüller (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte der Stadt Mönchengladbach, Köln 1965, S.105-110 (Heft 61)
  • Heinrich Lemacher, Nachrichten der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln, in: Ursula Eckart-Bäcker (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes III, Köln 1965, S.136-138 (Heft 62)
  • Peter Darius, Die Musik in den Elementarschulen und Kirchen Düsseldorfs im 19. Jahrhundert, Köln 1969 (Heft 77)
  • Willi Gundlach, Die Schulliederbücher von Ludwig Erk, Köln 1969 (Heft 82)
  • Hans Niederau, Musik im Lehrerseminar zu Moers. Ein Beitrag zur Lehrerbildung im 19. Jahrhundert, Köln 1970 (Heft 86)
  • Reinhold Weyer, Der Musikunterricht in den Kölner Volksschulen im 19. Jahrhundert, Köln 1972 (Heft 96)
  • Gudrun Busch, Mönchengladbacher Streiflichter zur Geschichte des Musikunterrichts an Gymnasien 1870-1927, in: Hans-Josef Irmen (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte der Stadt Mönchengladbach II, Köln 1975, S.85-103 (Heft 109)
  • Heinz Bremer, Musikunterricht und Musikpflege an den niederrheinischen Lateinschulen im Späthumanismus (1570-1700), Köln 1976 (Heft 110)
  • Walter Piel, Die Rolle der Gesangspädagogik in der Sprachtherapie, in: Klaus Wolfgang Niemöller (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes IV, Köln 1975, S.153-158 (Heft 112)
  • Werner-Joachim Düring, Das Musikleben am Kölner Dreikönigsgymnasium vom Jahre 1815 bis zur Gegenwart, Köln 1979 (Heft 117)
  • Josef Eckhardt u. Helmut E. Lück, Das Petitum nach dem Schulmusikunterricht. Vergleich der Befragungsergebnisse, in: Julius Alf (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Düsseldorf, Köln 1977, S.133-142 (Heft 118)
  • Julius Alf, 20 Jahre Musikschule in einer rheinischen Groß-Stadt, ebd. S.143-153
  • Camille Swinnen, Musikalische Jugendarbeit im Rhein-Maas-Gebiet, in: Hans-Jochem Münstermann (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Aachen II, Köln 1979, S.41-47 (Heft 125)
  • Norbert Brendt, Entwicklung der musikalischen Ausbildungsstätten im Raume Aachen seit dem 19. Jahrhundert, ebd. S.48-67
  • Heinz Bremer, Die Entwicklung der Schulmusik in Moers im 16. und 17. Jahrhundert, in: Erika Funk-Hennings (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Moers, Kassel 1981, S.7-19 (Heft 130)
  • Ingo Schmitt, Zur Geschichte des Musikhochschul-Instituts Wuppertal, in: Joachim Dorfmüller (Hrsg.), Neue Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Wuppertal, Kassel 1981, S.173-181 (Heft 131)
  • Maria Jost u. Dettmar Hinney, Musik und Musikerziehung in der Pädagogischen Akademie (später: Pädagogische Hochschule/Gesamthochschule/Bergische Universität) Wuppertal, ebd. S.182-187
  • Heinz Bremer, Musik an den Lehrerseminaren des Rheinlandes (1817- 1850), in: Siegfried Kross (Hrsg.), Organisationsformen der Musik im Rheinland. Bericht über die Jahrestagung 1984, Kassel 1987, S.47-57 (Heft 136)
  • Günther Noll (Hrsg.), Musikpädagogik im Rheinland. Beiträge zu ihrer Geschichte im 20. Jahrhundert. Bericht über die Jahrestagung 1995, Kassel 1996 (Band 155)
  • Walter Gieseler, Neue Musik an der Kölner Musikhochschule 1946-1949. Ein persönlicher Bericht, in: Heinz Bremer (Hrsg.), Neue Musik im Rheinland. Bericht von der Jahrestagung Köln 1992, Kassel 1996, S. 15-23 (Band 157)

nach oben

Musikorganisation

  • Julius Alf, Das Niederrheinische Musikfest in Wuppertal. „Moderne Musik“ in Geschichte und Gegenwart, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Wuppertal, Köln-Krefeld 1954, S.51-91 (Heft 5)
  • Heinrich Lemacher, Über den Solinger Künstlerbund, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Solingen und des Bergischen Lands, Köln 1958, S.90-93 (Heft 26)
  • Klaus Wolfgang Niemöller, Felix Mendelssohn-Bartholdy und das Niederrheinische Musikfest 1835 in Köln, in: Ursula Eckart-Bäcker (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes III, Köln 1965, S.46-64 (Heft 62)
  • Paul Mies, Die Rechnungslegung einiger Niederrheinischer Musikfeste des 19. Jahrhunderts, ebd. S.65-67
  • Monica Steegmann, Das Solistenkonzert im rheinischen Musikleben der Gegenwart. Eine musiksoziologische Untersuchung, Köln 1973 (Heft 98)
  • Siegfried Kross (Hrsg.), Organisationsformen der Musik im Rheinland. Bericht über die Jahrestagung 1984, Kassel 1987 (Heft 136)
  • Dorothée Martha Weber, Der Städtische Musikverein zu Düsseldorf und die Düsseldorfer Oper in der Zeit von 1890 bis 1923, Kassel 1990 (Heft 143)
  • Heinrich Lindlar, Musik und Bürgertum. Niederrheinische Musikfeste Köln 1821-1913, in: Heinrich Lindlar, Leben mit Musik. Aufsätze und Vorträge Köln 1960-1992, Kassel 1993, S.13-27 (Heft 145)
  • Robert von Zahn, Opposition und Indetermination beim Kölner „contre festival“ 1960, in: Heinz Bremer (Hrsg.), Neue Musik im Rheinland. Bericht von der Jahrestagung Köln 1992, Kassel 1996, S. 87-95 (Band 157)
  • Michael Struck-Schloen, Vereinsmeierei oder Fortschrittsmotor? Das erste Jahrzehnt der Kölner Gesellschaft für Neue Musik (KGNM), ebd. S.97-106
  • Volker Kalisch, Raum als musiksoziologische Kategorie, in: Norbert Jers (Hrsg.), Musikalische Regionalforschung heute. Perspektiven rheinischer Musikgeschichtsschreibung. Bericht von der Jahrestagung Düsseldorf 1998, Kassel 2002, S.67-78 (Band 159)
  • Stefan Jürging, Private Konzertvermittlung – eine kurze Beschreibung des privaten Konzertwesens während der Besatzungszeit in Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen in den Jahren 1946 bis 1948, ebd. S.190-194
  • Heiner Klug, Das Robert-Schumann-Konservatorium der Stadt Düsseldorf, ebd. S.195-200
  • Andrea Therese Thelen-Frölich, Die Institution Konzert zwischen 1918 und 1945 am Beispiel der Stadt Düsseldorf. Der Konzertsaal als Politikum, Kassel 2000 (Band 160)
  • Klaus Wolfgang Niemöller, Die Rheinischen Kammermusikfeste (1921-1925) und das Streichquartett, in: Robert v. Zahn, Wolfram Ferber u. Klaus Pietschmann (Hrsg.), Das Streichquartett im Rheinland. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte in Brauweiler Juni 2002, Kassel 2005, S.116-131 (Band 167)
  • Samuel Weibel, Die deutschen Musikfeste des 19. Jahrhunderts im Spiegel der zeitgenössischen musikalischen Fachpresse, Kassel 2006 (Band 168)
  • Karlheinz Weber, Vom Spielmann zum städtischen Kammermusiker. Zur Geschichte des Gürzenich-Orchesters, 2 Bände, Kassel 2009 (Band 169)
  • Klaus Pietschmann, Musikalische Institutionalisierung im Köln des 15. und 16. Jahrhunderts. Das Beispiel der Hardenrath-Kapelle, in: Klaus Pietschmann (Hrsg.), Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts. Kongressbericht Köln 2005, Kassel 2008, S.233-257 (Band 172)

nach oben

Musiktheater

  • Karl Mews, Theater und Musik im 17. und 18. Jahrhundert, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Essen, Köln-Krefeld 1955, S.87-91 (Heft 8)
  • Fröhlen, Günther: Dirigenten am Stadttheater Düsseldorf (1875-1945), in: Julius Alf (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Düsseldorf, Köln 1977, S.45-88 (Heft 118)
  • Heinrich Riemenschneider, Das Ballett am Düsseldorfer Stadttheater um 1930, ebd. S.89-95
  • Peter Maßmann, 150 Jahre Aachener Musikleben, in: Hans-Jochem Münstermann (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Aachen II, Köln 1979, S.86-91 (Heft 125)
  • Dorothée Martha Weber, Der Städtische Musikverein zu Düsseldorf und die Düsseldorfer Oper in der Zeit von 1890 bis 1923, Kassel 1990 (Heft 143)
  • Thomas Synofzik u. Susanne Rode-Breymann (Hrsg.), Rheinische Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Eine Dokumentation in Wort und Ton, Kassel 2003 (Band 164)
  • Christine Siegert, Die Schauspieltruppe der Marianne Böhm in Köln, in: Arnold Jacobshagen, Wolfram Steinbeck u. Robert von Zahn (Hrsg.), Musik im französischen Köln (1794-1814), Kassel 2010, S.149-170 (Band 173)
  • Matthias Brzoska, Die Opéra-comique in Köln. Französische Erfolgsopern zwischen Kommerz und Ideologie, ebd. S.189-200
  • Otto Kasten, Das Theater in Köln während der Franzosenzeit. Gesellschaften – Repertoire – Personal, ebd. S.241-253

nach oben

Neue Musik

  • Paul Mies u. Heinrich Lemacher, Die Gesellschaft für Neue Musik in Köln. Die Anfangsjahre ihrer Geschichte, in: Willi Kahl, Heinrich Lemacher u. Joseph Schmidt-Görg (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes. Festschrift zum 80. Geburtstag von Ludwig Schiedermair, Köln 1956, S.69-76 (Heft 20)
  • Heinrich Lemacher, Die Gesellschaft für Neue Musik in Köln 1925-1933, in: Herbert Drux, Klaus Wolfgang Niemöller u. Walter Thoene (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes II. Karl Gustav Fellerer zum 60. Geburtstag, Köln 1962, S.137-143 (Heft 52)
  • Gerhard Heldt, Das erste Dezennium der Rheinischen Musik- und Theaterzeitung (1900-1910), in: Klaus Wolfgang Niemöller (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes IV, Köln 1975, S.51-71 (Heft 112)
  • Martin Thrun, Die Vereinigungen für Neue Musik im Rheinland, in: Siegfried Kross (Hrsg.), Organisationsformen der Musik im Rheinland. Bericht über die Jahrestagung 1984, Kassel 1987, S.35-45 (Heft 136)
  • Christoph Dohr, Musikleben und Komponisten in Krefeld. Das 20. Jahrhundert, Kassel 1992 (Heft 144)
  • Heinrich Lindlar, 50 Jahre Neue Musik auf dem Kölner Gürzenich. Programmatik 1913-1963, in: Heinrich Lindlar, Leben mit Musik. Aufsätze und Vorträge Köln 1960-1992, Kassel 1993, S.28-40 (Heft 145)
  • Heinz Bremer (Hrsg.), Neue Musik im Rheinland. Bericht von der Jahrestagung Köln 1992, Kassel 1996 (Band 157)
  • Ute Büchter-Römer, Komponistinnen im Rheinland im 19. und 20. Jahrhundert – eine Annäherung, in: Norbert Jers (Hrsg.), Musikalische Regionalforschung heute. Perspektiven rheinischer Musikgeschichtsschreibung. Bericht von der Jahrestagung Düsseldorf 1998, Kassel 2002, S.129-146 (Band 159)

nach oben

Orgelbau

  • Hans Klotz, Vom rheinischen Orgelbau im 18. Jahrhundert, in: Carl Maria Brand u. Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Beiträge zur Musik im Rhein-Maas-Raum, Köln 1957, S.29-52 (Heft 19)
  • Hans Hulverscheidt, Über die Restauration der Orgel von Ludwig König aus Köln in der Katholischen Schloßkirche St. Philippi et Jacobi in Schleiden, ebd. S.53-56
  • Walter Reindell, Eine Orgelbauakte vom Niederrhein A. D. 1777, in: Willi Kahl, Heinrich Lemacher u. Joseph Schmidt-Görg (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes. Festschrift zum 80. Geburtstag von Ludwig Schiedermair, Köln 1956, S.97-108 (Heft 20)
  • Maarten Albert Vente, Die Orgelbauer am Niederrhein als Wegbereiter für Sweelincks Kunst, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Musik im niederländisch-niederdeutschen Raum, Köln 1960, S.31-36 (Heft 36)
  • Karl Dreimüller, Georg Stahlhuth und seine 1883 erbaute Schleifladen- Orgel für die St. Josefskirche in Duisburg. Ein Beitrag zur rheinischen Orgelgeschichte des 19. Jahrhunderts, in: Günter v. Roden u. Friedrich Meyer-Tödten (Hrsg.): Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Duisburg, Köln 1960, S.40-68 (Heft 37)
  • Hans Klotz, Über die gegenseitigen Beziehungen zwischen der niederländischen und rheinischen Orgelbaukunst in der Zeit der Renaissance und des Frühbarock, in: Herbert Drux, Klaus Wolfgang Niemöller u. Walter Thoene (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes II. Karl Gustav Fellerer zum 60. Geburtstag, Köln 1962, S.95-102 (Heft 52)
  • Clemens Reuter, Rheinischer Orgelbau um 1850. Die Orgel zu Vernich, Kreis Euskirchen, ebd. S.199-218
  • Maarten Albert Vente, Gedanken über Orgelbau und Orgelgeschichte am Niederrhein, in: Walter Gieseler (Hrsg.), Studien zur klevischen Musik- und Liturgiegeschichte, Köln 1968, S.121 f. (Heft 75)
  • Gregor Vedder, Der Orgelbau in den Kreisen Iserlohn und Unna vor 1800. Ein Beitrag zur Geschichte des westfälischen Orgelbaus, Köln 1970 (Heft 85)
  • Hubert-Gabriel Hammer, Orgelbau im Westerwald. Studien zum Orgelbau im Rheinland, Köln 1971 (Heft 93)
  • Gisela Beer, Orgelbau Ibach Barmen (1794-1904), Köln 1975 (Heft 107)
  • Joachim Dorfmüller, 300 Jahre Orgelbau im Wuppertal, Köln 1980 (Heft 127)
  • Hans-Joachim Oehm, Jacob Engelbert Teschemacher, ein pietistischer Orgelbauer im Wuppertal des 18. Jahrhunderts, in: Joachim Dorfmüller (Hrsg.), Neue Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Wuppertal, Kassel 1981, S.3-81 (Heft 131)
  • Franz-Josef Vogt (Hrsg.), Orgellandschaft Rheinland. Bericht über die Jahrestagung 1986 in Steinfeld, Kassel 1990 (Heft 142)

nach oben

Orgeln

  • Karl Dreimüller, Beiträge zur niederrheinischen Orgelgeschichte, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte der Musik am Niederrhein, Köln 1956, S.17-51 (Heft 14)
  • Clemens Reuter, Zur Orgel in Bracht, Kreis Kempen, ebd. S.52-57
  • Maarten Albert Vente, Die Orgel des 16. Jahrhunderts in Nordbrabant und am Niederrhein, in: Carl Maria Brand u. Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Beiträge zur Musik im Rhein-Maas-Raum, Köln 1957, S.23-29 (Heft 19)
  • Hans Klotz, Sweelinck spielt Sweelinck, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Musik im niederländisch-niederdeutschen Raum, Köln 1960, S.37-49 (Heft 36)
  • Wolfgang Bunte, Orgeln und Glocken in Lennep, Lüttringhausen und Remscheid, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Musik im Raume Remscheid, Köln 1960, S.48-82 (Heft 44)
  • Karl Dreimüller, Karl Straubes Sauer-Orgel in Wesel. Nachruf auf die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Denkmal-Orgel des Willibrordi-Domes, in: Herbert Drux, Klaus Wolfgang Niemöller u. Walter Thoene (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes II. Karl Gustav Fellerer zum 60. Geburtstag, Köln 1962, S.55-70 (Heft 52)
  • Karl Dreimüller, Lob des Positivs, in: Karl Dreimüller (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte der Stadt Mönchengladbach, Köln 1965, S.87-93 (Heft 61)
  • Hans Klotz, Eine rheinische Orgel von 1964, in: Ursula Eckart-Bäcker (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes III, Köln 1965, S.148-151 (Heft 62)
  • Theodor Wohnhaas, Von Orgeln in rheinischen Synagogen, in: Klaus Wolfgang Niemöller (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes IV, Köln 1975, S.81-87 (Heft 112)
  • Hans Hulverscheidt, Orgeln in und um Aachen in 12 Jahrhunderten, in: Hans-Jochem Münstermann (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Aachen II, Köln 1979, S.13-21 (Heft 125)
  • Heinz-H. Majewski, Die Sauer-Orgel der Friedhofskirche in Wuppertal- Elberfeld, ein wiederentdecktes Instrument, in: Joachim Dorfmüller (Hrsg.), Neue Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Wuppertal, Kassel 1981, S.128-154 (Heft 131)
  • Izabel Freifrau von Weitershausen, Die Orgel in der Apollinariskirche in Remagen, in: Siegfried Kross (Hrsg.), Musikalische Rheinromantik. Bericht über die Jahrestagung 1985, Kassel 1989, S.53-71 (Heft 140)
  • Franz-Josef Vogt (Hrsg.), Orgellandschaft Rheinland. Bericht über die Jahrestagung 1986 in Steinfeld, Kassel 1990 (Heft 142)

nach oben

Popularmusik

  • Wilhelm Schepping, Zwischen Popularität und „Opus-Musik“: Das Neue geistliche Lied im rheinischen Raum, in: Günther Noll (Hrsg.), Musikalische Volkskultur im Rheinland. Aktuelle Forschungsbeiträge. Bericht über die Jahrestagung 1991, Kassel 1993, S.9-49 (Heft 149)
  • Ansgar Jerrentrup, Zum wissenschaftlichen Umgang mit aktueller Popularmusik. Eine Skizze aus dem Alltag, in: Norbert Jers (Hrsg.), Musikalische Regionalforschung heute. Perspektiven rheinischer Musikgeschichtsschreibung. Bericht von der Jahrestagung Düsseldorf 1998, Kassel 2002, S.154-168 (Band 159)

nach oben

Volkslied

  • Walter Wiora, Die rheinisch-bergischen Melodien bei Zuccalmaglio und Brahms. Alte Liedweisen in romantischer Färbung, Bad Godesberg 1953 (Heft 7)
  • Ernst Klusen, Deutsch-niederländische Beziehungen im Volkslied. Versuch einer Systematisierung, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte der Musik am Niederrhein, Köln 1956, S.5-16 (Heft 14)
  • Ernst Klusen, Die rheinische Fassung des Liedes von den 12 heiligen Zahlen im Zusammenhang der europäischen Überlieferung, in: Willi Kahl, Heinrich Lemacher u. Joseph Schmidt-Görg (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes. Festschrift zum 80. Geburtstag von Ludwig Schiedermair, Köln 1956, S.57-68 (Heft 20)
  • Kurt Stephenson, Bonner Burschenlieder 1819. Das erste Studentenliederbuch der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität, ebd. S.140-149
  • Ernst Klusen, Deutsche Volksweisen aus neuerer Zeit im niederländischen Volkslied, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.), Musik im niederländisch-niederdeutschen Raum, Köln 1960, S.50-55 (Heft 36)
  • Ernst Klusen, Über gregorianisches Melodiengut im rheinischen Volkslied, in: Herbert Drux, Klaus Wolfgang Niemöller u. Walter Thoene (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes II. Karl Gustav Fellerer zum 60. Geburtstag, Köln 1962, S.103-118 (Heft 52)
  • Ernst Klusen, Das Volkslied im Mönchengladbacher Raum, in: Karl Dreimüller (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte der Stadt Mönchengladbach, Köln 1965, S.95-104 (Heft 61)
  • Willi Gundlach, Die Schulliederbücher von Ludwig Erk, Köln 1969 (Heft 82)
  • Ernst Klusen, Lieder aus dem Erkelenzer Land, in: Gottfried Göller (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt und des Kreises Erkelenz II, Köln 1973, S.43-52 (Heft 95)
  • Ernst Klusen, Der 100jährige „Dülkener Fiedler“ als Dokumentation deutsch-niederländischer Liedgemeinschaft, in: Hans-Josef Irmen (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte der Stadt Mönchengladbach II, Köln 1975, S.1-16 (Heft 109)
  • Wilhelm Schepping, Das Lied als Corpus delicti in der NS-Zeit. Gestapo- Akten Düsseldorf, in: Julius Alf (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Düsseldorf, Köln 1977, S.109-132 (Heft 118)
  • Winfried Rittershaus, Das Volkslied in der östlichen Eifel. Überlieferung und Singgewohnheiten dargestellt am Beispiel der Gemeinde Ettringen, Köln 1978 (Heft 120)
  • Wilhelm Schepping, Die Wettener Liederhandschrift und ihre Beziehungen zu den niederländischen Cantiones Natalitiae des 17. Jahrhunderts, Köln 1978 (Heft 121)
  • Günther Noll, Aennchen Schumacher, die „Lindenwirtin“, und ihre Kommerslieder. Ein Beispiel für die Liedpflege in der Rhein-Romantik, in: Siegfried Kross (Hrsg.), Musikalische Rheinromantik. Bericht über die Jahrestagung 1985, Kassel 1989, S.125-145 (Heft 140)
  • Günther Noll (Hrsg.), Musikalische Volkskultur im Rheinland. Aktuelle Forschungsbeiträge. Bericht über die Jahrestagung 1991, Kassel 1993 (Heft 149)
  • Wilhelm Schepping, Hermann Schroeder und das Volkslied. Untersuchungen zu seinen Liedbearbeitungen, in: Peter Becker u. Wilhelm Schepping (Hrsg.), Hermann Schroeder. Komponist – Lehrer – Interpret. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte und der Hermann-Schroeder-Gesellschaft in Köln am 19. Juni 2004, Kassel 2008, S.281-317 (Band 170)

nach oben

Volksmusik

  • Rudolf Haase, Ein Notenheft aus dem Jahre 1850, in: Herbert Drux, Klaus Wolfgang Niemöller u. Walter Thoene (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes II. Karl Gustav Fellerer zum 60. Geburtstag, Köln 1962, S.86-94 (Heft 52)
  • Karl Fegers, Arbeit im Dienste der Jugend- und Volksmusik, in: Karl Dreimüller (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte der Stadt Mönchengladbach, Köln 1965, S.105-110 (Heft 61)
  • Wilhelm Lauth, Max Bruchs Anschauungen über Volksmusik, in: Dietrich Kämper (Hrsg.), Max Bruch-Studien. Zum 50. Todestag des Komponisten, Köln 1970, S.108-110 (Heft 87)
  • Günther Noll (Hrsg.), Musikalische Volkskultur im Rheinland. Aktuelle Forschungsbeiträge. Bericht über die Jahrestagung 1991, Kassel 1993 (Heft 149)
  • Norbert Bolín, „Im dörperlichen Ton“. Die „Rheinischen Kirmestänze“ von Bernd Alois Zimmermann und ihre materialverwandten Kompositionen, in: Norbert Jers (Hrsg.), Musik – Kultur – Gesellschaft. Interdisziplinäre Aspekte aus der Musikgeschichte des Rheinlandes, Kassel 1996, S.178-204 (Band 156)
  • Günther Noll, Musikalische Volkskunde als interdisziplinäre Wissenschaft, ebd. S.205-233
  • Wilhelm Schepping, Vom musikalischen Objekt zum handelnden Subjekt. Die Musikalische Volkskunde heute und ihr Forschungsfeld, in: Norbert Jers (Hrsg.), Musikalische Regionalforschung heute. Perspektiven rheinischer Musikgeschichtsschreibung. Bericht von der Jahrestagung Düsseldorf 1998, Kassel 2002, S.98-106 (Band 159)

nach oben

Neuigkeiten

  • Ferdinand Hillers Messe in C-Dur wird in Gießen aufgeführt

    Vor kurzer Zeit erschien im Verlag Dohr Köln die Messe… » Details

  • Tagungsbericht: Beethoven und seine rheinischen Musikerkollegen, Bonn, 10.–12. Juni 2022

    13 Referent’innen und ein ein ansehnliches Publikum fanden sich zu… » Details

  • Tagung – Beethoven und seine rheinischen Musikerkollegen, 10. – 12. Juni 2022, Bonn

    In seiner Jugend in Bonn war der junge Organist, Hofmusiker… » Details


Abonnieren Sie unseren Newsletter

Sie möchten sich über die Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft auf dem Laufenden halten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Sie möchten sich vom Newsletter abmelden oder haben eine neue E-Mail-Adresse? Dann schreiben Sie uns bitte eine » E-Mail.

Impressum  |  Gestaltung & Umsetzung m.i.r. media, Cologne