Einladung zum Domkonzert im Anschluss an das Symposium „1863: Der Kölner Dom und die Musik“
Im Anschluss an das Symposium „1863: Der Kölner Dom und die Musik“ lädt die Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte herzlich zu einem Domkonzert ein, dessen Programm eigens zu diesem Anlass einstudiert wurde:
Donnerstag, 07. November 2013 | 20 Uhr
Hohe Domkirche
MUSIK AM DREIKÖNIGENSCHREIN
Carl Leibl 1784 – 1870
Messe Nr. 3 in Es-Dur
Ingeborg Schilling, Sopran
Claudia Darius, Alt
Fabian Strotmann, Tenor
Philip Langshaw, Bass
Domkantorei Köln & Kölner Domkapelle
Leitung: Winfried Krane
Eintritt frei!
1863: Der Kölner Dom und die Musik – Wissenschaftliches Symposium anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Kölner Domchores, 7. November 2013 Köln
Die Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte lädt ein:
1863: Der Kölner Dom und die Musik – Wissenschaftliches Symposium anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Kölner Domchores, am 7. November 2013 in Köln
Veranstalter
- Institut für Historische Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte
In Verbindung mit
- Kölner Dommusik
- Diözesanbibliothek Köln
- Erzbistum Köln
Adressen der beiden Veranstaltungsorte
- Donnerstag, 07.11. 2013, 17 bis 19 Uhr, Diözesanbibliothek Köln
- Freitag, 08.11. 2013, 9 bis 17 Uhr Kammermusiksaal der HfMT Köln
Eintritt frei!
Programm
Donnerstag, 07.11. 2013, 17 bis 19 Uhr, Diözesanbibliothek Köln
17.00 Grußworte
- Prof. Dr. Heinz Finger (Diözesanbibliothek Köln)
- Domkapellmeister Prof. Dr. Eberhard Metternich
- Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr (Hochschule für Musik und Tanz Köln)
- Prof. Dr. Arnold Jacobshagen (Hochschule für Musik und Tanz Köln, Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte)
Sektion I Der Kölner Dom im 19. Jahrhundert
17.20 – 19.00
- Richard Mailänder
Musik am Dom – Musik in den Gemeinden des Erzbistums Köln - Matthias Deml
Der Wandel der Chorausstattung im 19. Jahrhundert - Josef van Elten
Erzbischof Johannes Kardinal von Geissel und die Musik am Kölner Dom
Freitag, 08.11. 2013, 9 bis 17 Uhr Kammermusiksaal der HfMT Köln
Sektion II Musik am Kölner Dom
09.00 – 11.00
- Klaus Wolfgang Niemöller
Zwischen Palestrina und Beethoven.
Zur Kirchenmusik im Dom und im Gürzenich um die Mitte des 19. Jahrhunderts - Christoph Müller-Oberhäuser
Zwischen bürgerlicher Selbstdarstellung und Kirchen musikalischer Reform: Zur Musik bei den Kölner Dombaufesten 1848 und 1863 - Franz-Josef Vogt
Die Kölner Domorgel in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Sektion III 1863
11.30 – 13.00
- Gesa Finke und Valerie Lukassen
Mulier taceat in ecclesia?
Der Ausschluss der Frauen aus der Kirchenmusik in Köln im Jahre 1863 und seine Folgen. - Stefan Klösges
1862/1863: Chronologie eines kirchenmusikalischen Wandlungsprozesses (Arbeitstitel)
Sektion IV Cäcilianismus
14.00 –15.30
- Wolfgang Brettschneider
Zur Geschichte des Cäcilianismus (Arbeitstitel) - Norbert Jers
Der Aachener Stiftskapellmeister und Gründer des Gregoriushauses Heinrich Böckeler und die Kölner Cäcilianer
Sektion V Musik und Liturgie
15.40 – 17.00
- Alexandra Marx
„Gott den Herrn aus allen Kräften Loben und Preisen – Gemeindegesang und Gesangbücher im Erzbistum Köln“ - Albert Richenhagen
Die Dreikönigenmesse von Friedrich Koenen
Max Bruch – Wissenschaftliches Symposium anlässlich des 175. Geburtstages des Komponisten, 21. Juni 2013 Köln
Die Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte lädt ein:
Symposion der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln und der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Leitung: Christine Baur, M.A. und Prof. Dr. Dietrich Kämper
Erschienen: Musikwissenschaft im Rheinland um 1930
Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte in Köln, September 2007, hrsg. von Klaus Pietschmann und Robert von Zahn in Verbindung mit Wolfram Ferber und Norbert Jers, Kassel 2012 (= Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, 171)
Die Tagung „Musikwissenschaft im Rheinland um 1930“ stellte sich kritische Fragen. Wie entwickelte sich der Themenkanon der Musikwissenschaft im Rheinland und wie wirkte er nach außen? Wie direkt war er den politischen Entwicklungen um 1930 ausgesetzt, wie frei war die Lehre? Welche ideologischen Positionen der Wissenschaftler sind auszumachen? Wie wirkte sich die geplante Kooperation des Musikwissenschaftlichen Instituts und der Staatlichen Hochschule für Musik auf das musikwissenschaftliche Lehrangebot aus? Was blieb von der Verbindung mit dem Musikhistorischen Museum? Der vorliegende Band hebt vor allem auf Personen und ihr Tun unter den Rahmenbedingungen einer sich verändernden Gesellschaft um 1930 ab, wobei der Blick auf diesen Rahmen nicht fehlt.
Tagung zur Neuen Musik in NRW, 15.6.2012
Die Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte und der Arbeitskreis Neue Musik im Landesmusikrat NRW laden zum 15. Juni in die Alte Feuerwache nach Köln ein:
Stationen: Neue Musik in Nordrhein-Westfalen
Tagung und Konzert
Beirats und Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte
11.30 Uhr Beiratssitzung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte
Restaurant der Alten Feuerwache
12.30 Uhr Tagung
Projektraum der Alten Feuerwache Köln
12.30 Uhr Eröffnung (Prof. Dr. Arnold Jacobshagen, Dr. Robert v. Zahn)
12.45 Uhr Dr. Rainer Nonnenmann: Neue Musik in Köln
13.15 Uhr Prof. Dr. Hans Walter Staudte: Die Gesellschaft für zeitgenössische Musik in Aachen zwischen Improvisation und Komposition
13.45 Uhr Erik Janson: Düsseldorf und die Arbeit von Musik21
14.15 Uhr Pause
14.45 Uhr Jörg-Peter Mittmann: Im Zentrum OWL: Ein Verein für Neue Musik
15.15 Uhr Dr. Gordon Kampe: Neue Klänge im Ruhrgebiet
15.45 Uhr Ruth Forsbach: Eine Biennale für Neue Musik im Bergischen Land
16.15 Uhr Pause
16.45 Uhr Erhard Hirt: Die Gesellschaft für Neue Musik im Münster
17.15 Uhr Edith Murasov und Willem Schulz: diagonal – Wege zur Cooperativa Neue Musik Bielefeld
17.45 Uhr Stefan Heucke: Das Orchester Sinfonia Dortmund und die Vermittlung Neuer Musik
18.15 Uhr Schlusswort (Dr. Robert v. Zahn)
(Im Restaurant der Alten Feuerwache besteht die Möglichkeit, ein Abendessen einzunehmen)
17.30–19.15 Uhr Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte
Alte Feuerwache Köln (Raum wird noch bekannt gegeben)
20.30–21.45 Uhr Konzert
Konzertsaal der Alten Feuerwache Köln
im Rahmen des Neue-Musik-Fests der Kölner Gesellschaft für Neue Musik Köln
Veranstaltungsreihe „Stationen“ des Arbeitskreises Neue Musik im Landesmusikrat NRW
Uraufführungen von
Johannes Marks, Dortmund,
Willem Schulz, Bielefeld,
Jörg Birkenkötter, Münster,
Christina C. Messner, Köln,
Gordon Kampe, Essen,
Erik Janson, Düsseldorf
Ensemble:Hörsinn, Münster
Ferdinand Hiller (1811–1885): Komponist – Interpret – Musikvermittler
27.-29. Oktober 2011, Köln und Frankfurt
Internationales musikwissenschaftliches Symposium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Ferdinand Hiller (1811–1885) zählte um die Mitte des 19. Jahrhunderts zu den vielseitigsten, einflussreichsten und renommiertesten Künstlerpersönlichkeiten des deutschen und des internationalen Musiklebens. Sein sehr umfängliches kompositorisches Schaffen schließt Werke nahezu aller musikalischen Gattungen ein. Zudem wirkte er als Pianist, Dirigent, Konzertveranstalter, Professor, Konservatoriumsgründer und Musikschriftsteller. Hillers weitläufige Korrespondenz mit Komponisten, Dichtern, Gelehrten, Interpreten, Unternehmern und Verlegern vermittelt einen Eindruck seiner vielfältigen Tätigkeitsfelder, seiner Kommunikationsgabe und seiner europäischen Reputation. Anlässlich des 200. Geburtstages von Ferdinand Hiller veranstalten die Hochschule für Musik und Tanz Köln, das Musikwissenschaftliche Institut der Universität zu Köln und die Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt/Main in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft für Rheinische Musikgeschichte ein Internationales musikwissenschaftliches Symposium, das in zwei Abteilungen am 27. Oktober 2011 in Frankfurt/Main (dem Geburtsort Hillers) sowie am 28. und 29. Oktober 2011 in Köln (Hauptwirkungsstätte und Sterbeort) stattfinden wird. Begleitend hierzu werden an beiden Tagungsorten Konzerte und Ausstellungen stattfinden, um Hillers Wirken erstmals in einem größeren Rahmen darstellen zu können. Neben seinen Kompositionen sollen auch die weiteren Dimensionen seines künstlerischen, organisatorischen und publizistischen Wirkens in Deutschland, Frankreich und Italien erstmals wissenschaftlich untersucht und in ihren gesellschaftlichen und kulturpolitischen Zusammenhängen erörtert werden.
Feiern – Singen – Schunkeln. Karnevalsaufführungen vom Mittelalter bis heute
11.-13. November 2011, Köln
Symposion der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte. Organisiert von Anno Mungen (Universität Bayreuth) und Christine Siegert (Universität der Künste Berlin) in Zusammenarbeit mit Arnold Jacobshagen und der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung.
Parallel zur Sessionseröffnung des Kölner Karnevals findet vom 11. bis 13. November 2011 in der Hochschule für Musik und Tanz in Köln ein internationales Symposion der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte statt. Während auf den Straßen und Plätzen der Domstadt gefeiert wird, widmet sich die interdisziplinär besetzte Konferenz mit ReferentInnen aus Belgien, Deutschland, Italien, Österreich und den USA dem bunten Treiben drei Tage lang aus wissenschaftlicher Sicht. Vertreten sind neben der Musikwissenschaft auch Perspektiven anderer Disziplinen wie der Ethnologie, der Kunstgeschichte und der Theaterwissenschaft.